Unser Fokus: zukunftsfähige Geschäftsmodelle, die heute schon erfolgreich sind.
Unsere Zukunftsholding steht für nachhaltiges und ökonomisches Denken, das die Werte der Inhaberfamilie reflektiert. Wir begeistern uns für Unternehmen, die mehr als nur die Bedürfnisse und Wünsche der heutigen Gesellschaft berücksichtigen. Aus dieser Überzeugung verfolgen wir eine auf vier Megatrends ausgerichtete langfristige Beteiligungsstrategie.

Megatrends
Wir setzen besonders auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle aktuell und künftig einen positiven Beitrag zu Ressourceneffizienz, Innovation, Sicherheit, Gesundheit und Energiewende leisten. Durch ihren disziplinierten Ansatz investiert die Zukunftsholding in stabile und wachsende Unternehmen, die die Chancen nutzen, von neuen Anforderungen der sich verändernden gesellschaftlichen Strömungen zu profitieren. Dies kann sowohl durch innovative Produkte als auch durch Dienstleistungen erfolgen.
Infrastruktur
Zur Unterstützung der Energiewende ist, neben öffentlichen Investitionen, auch privates Kapital wichtig, das wir im Rahmen unserer Strategie investieren.
Unser Fokus in Infrastruktur
Bau, Betrieb, Service und Wartung von Rohrleitungen, Stromtrassen, Gleisen, Breitbandinternet, Wasserbau, Kanalisation etc.
Anlagenbau für den Anschluss der wachsenden Kapazitäten regenerativer Energieversorgung, Speicherlösungen etc.
Maximale Lebensqualität im urbanen Raum durch Entwicklung der Infrastruktur, intelligente und nachhaltige Mobilität, Wasser- und Abfallbewirtschaftung, Smart Grids und Digitalisierung der kommunalen Dienste und Einrichtungen
Technische Ausrüstung, Bauzulieferindustrie, Verlagerung der Wertschöpfung von der Baustelle in die Fabrik, Modul- und Fertighausbau, Baustellenmanagement/-logistik, Betonsanierung, Gerüste und Bühnen etc.
Software, Planungs- und Ingenieurbüros, Schulung, Weiterbildung etc.
Solar, Wind, Biogas etc.
Sicherheit
Da das Bedürfnis nach Sicherheit sowie die Anforderungen zu deren Erreichung immer weiter zunehmen, beteiligen wir uns an Lösungen zum Schutz von Menschen, Vermögenswerten und Informationen.
Unser Fokus in Sicherheit
Lösungen zum Schutz, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit von kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
Elektronische Identitäten, Brandschutz, Gefahrenerkennung, persönliche Schutzausrüstung, Cyber Security, Perimeter- und Videoüberwachung, sichere Netzwerke etc.
Katastrophen- und Krisenmanagement, Sicherheitsberatung, Umsetzung von Sicherheitskonzepten, TIC, Unternehmensschutz etc.
Bio-Ökonomie
Umweltschutz ist kein Luxus mehr, sondern eine globale gesellschaftliche Aufgabe, an deren Lösung sich die Zukunftsholding gemäß dem Wertschöpfungsmodell des Bioökonomierats beteiligt.
Unser Fokus in Bio-Ökonomie
Eindämmung der Verschmutzung in der Biomasseproduktion (Wasser, Böden, Energie, Materialien, Nahrung)
Verpackung, Körperpflege, Nahrung, Futter, Energie
Aufbereitung und Wiederverwendung, Recycling von Abfallströmen, optimale Lieferketten, Entsorgung mit Sicherheit, Digitalisierung
Bioraffinerien und Umwandlungstechnologien
Verbundwerkstoffe, naturfaserverstärkte Kunststoffe, Polymere etc.
IT, Design, Bionik
Gesundheit
Das Verständnis von Gesundheit verändert sich schnell und fundamental, weshalb wir in Produkte und Dienstleistungen für einen ganzheitlichen Ansatz mit Zukunft investieren.
Unser Fokus in Gesundheit
Unternehmen mit jungen und gesunden Produkten, Nahrungsergänzung, Smarte Herstellung, Smarte Distribution, Vertikalisierung etc.
Sport, Wellness, Präventivgesellschaft
Medizinische Dienstleistungen, Silver Society, Effizienzsteigerung durch IT, Verbrauchsgüter, Prothetik und Orthopädie, Digitale Kommunikation und Diagnostik etc.
Beteiligungsanlässe
Unser Fokus liegt auf Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an stabilen und profitablen kleinen sowie mittelgroßen Unternehmen des deutschsprachigen Mittelstandes. Daneben bietet die Zukunftsholding individuelle Lösungen in Phasen des starken Unternehmenswachstums bei einem nachweislich funktionierenden Geschäftsmodell.
Wir investieren kein Seed- oder Venture-Capital in Startups. Unsere Schwerpunkte liegen in der Regelung von:
- Finanzierung durch Wachstumskapital (Eigen-/Fremdkapital) für junge und gestandene Unternehmen für organisches oder anorganisches Wachstum
- Unternehmensnachfolge
- Aktivem Buy-and-Build zum beschleunigten Wachstum und zur Konsolidierung
- Management Buy-Outs
- Management Buy-Ins
- Opportunistischen Investitionen (z.B. Liquiditätsengpässe durch Stresssituationen)
- Teilerwerb und / oder Straffung des Gesellschafterkreises
- Unternehmensteilen und Tochtergesellschaften von Konzernen
Kriterien für etablierte Unternehmen
- Unternehmenssitz in der DACH-Region
- Branchen im wachsenden und / oder konsolidierenden Marktumfeld (megatrendgestützt; kein reines Handelsgeschäft von Fremdmarken ohne Value-Add)
- Zukunftsfähiges, bewährtes und skalierbares Geschäftsmodell mit prozesskritischen oder preiswerten Produkten und Dienstleistungen
- Potenzial zum Marktführer in der entsprechenden Nische
- Nachhaltige Ertragskraft und Cashflows; niedrige Kapitalintensität
- Qualifiziertes Management und gleichgerichtete Interessen mit den Eigentümern
- Mehrheitspositionen oder Minderheitsbeteiligungen mit klar geregelten Mitbestimmungsrechten
- Umsatz >5 Mio. € (Add-ons können kleiner sein) / Unternehmenswert bis ca. 60 Mio.€ / EBITDA 0,5-6 Mio.€
- Geringe Anzahl von Voreigentümern
Kriterien für Wachstumsfinanzierungen
- Unternehmenssitz in der DACH-Region
- Branchen, die sich in einem stark verändernden oder disruptiven Umfeld befinden
- Zukunftsfähiges, stark wachsendes und international skalierbares Geschäftsmodell
- Potenzial, um Marktführer der jeweiligen Branche herauszufordern und zu bedrohen
- Kurz- bis mittelfristig erkennbare Profitabilität und belegbares unterjähriges Cashflow Break-even
- Visionäres und talentiertes Management
- Ausschließlich Minderheitsbeteiligungen mit klar geregelten Mitbestimmungsrechten
- Erstinvestition 0,5 Mio. € bis 3 Mio. € bei zusätzlicher Flexibilität in Höhe und Zeitachse
- Exitfähigkeit bei zeitlich befristeten Investitionsanlässen